Features


  • Änderungshistorie (Audit Trail) Audit-Trails sind Datensätze, die Ereignisse (Änderungen) chronologisch katalogisieren, um zu dokumentieren wer, wann und was an einer Konfiguration geändert hat. In SonicTC werden Audit-Trails für sowohl Hardwarekonfigurationen als auch Abläufe und Merkmale angelegt. In manchen Branchen, wie z.B. der von Medizinproduktehersteller, sind Audit Trails fest vorgeschrieben (FDA). Auch Normen wie IEC 62304 (Kapitel 5.2) für Software-Anforderungen und ISO 13485 für QM fordern das Pflegen von Audit-Trails. Mit der Prüfsoftware von RTE sind diese Anforderungen standardmäßig erfüllt.
  • Alamierung (Benachrichtigungen) Eine der großen Stärken von SonicTC liegt im automatischen Betrieb als Prüfsystem in der vernetzten industriellen Fertigung (z.B. EoL). Um Verzögerungen im Betrieb zu vermeiden, können bei Fehlerzuständen definierte oder automatisch generierte Alarme abgesetzt werden. Dadurch können in kritischen Situationen ohne lange Verzögerungen schnell die richtigen Entscheidungen getroffen werden, wodurch Produktionsausfälle und Anlagenstillstände vermieden werden. Auch bei Dauerlaufprüfständen, mit denen über längere Zeiträume die Lebensdauer eines Produktes geprüft wird, sorgt die Alarmierung bei kritischen Zuständen dafür das es nicht zu unnötigen Verzögerungen kommt.
  • Prüfabläufe (Test-Sequenzen) Ein weiteres Highlight der Prüfsoftware von RTE sind die grafisch konfigurierbaren Prüfabläufe bzw. Sequenzen (Konfigurieren statt Programmieren). Ingenieure und Techniker können sie verwenden, um Testvorgänge zu erstellen, sie zu automatisieren und Geräte/Instrumente zu steuern sowie sich mit MES-Systemen (Manufacturing Execution System) zu synchronisieren. Testabschnitte können strukturiert in separaten Abläufen konfiguriert und dann von übergeordneten Abläufen aufgerufen werden.
  • Prüfsequenzverwaltung Für eine vollständige Dokumentation und zur strukturierten Datenablage von Mess- und Metadaten, stellt SonicTC eine umfangreiche Produkt-/Projektverwaltung zur Verfügung. Die Produktverwaltung unterstützt eine systematische Datenablage einschließlich aller erklärenden Daten (Metadaten) und Berechnungen, damit eine lückenlose Rückverfolgung des Mess- und Prüfprojektes jederzeit möglich ist. Die Produktverwaltung kann auch als Variantenmanagement verwendet werden und dabei unterstützen, Variantenvielfalt in den Griff zu bekommen. So können z.B. die Produkte strukturiert angelegt werden und es ist möglich für mehrere Varianten dieselben Merkmalkonfigurationen zu verwenden. Über Produktvariablen können Prüfabläufe (Sequenzen) generalisiert und für mehrere Produktvarianten verwendet werden.

Features


  • Änderungshistorie (Audit Trail) Audit-Trails sind Datensätze, die Ereignisse (Änderungen) chronologisch katalogisieren, um zu dokumentieren wer, wann und was an einer Konfiguration geändert hat. In SonicTC werden Audit-Trails für sowohl Hardwarekonfigurationen als auch Abläufe und Merkmale angelegt. In manchen Branchen, wie z.B. der von Medizinproduktehersteller, sind Audit Trails fest vorgeschrieben (FDA). Auch Normen wie IEC 62304 (Kapitel 5.2) für Software-Anforderungen und ISO 13485 für QM fordern das Pflegen von Audit-Trails. Mit der Prüfsoftware von RTE sind diese Anforderungen standardmäßig erfüllt.
  • Alamierung (Benachrichtigungen) Eine der großen Stärken von SonicTC liegt im automatischen Betrieb als Prüfsystem in der vernetzten industriellen Fertigung (z.B. EoL). Um Verzögerungen im Betrieb zu vermeiden, können bei Fehlerzuständen definierte oder automatisch generierte Alarme abgesetzt werden. Dadurch können in kritischen Situationen ohne lange Verzögerungen schnell die richtigen Entscheidungen getroffen werden, wodurch Produktionsausfälle und Anlagenstillstände vermieden werden. Auch bei Dauerlaufprüfständen, mit denen über längere Zeiträume die Lebensdauer eines Produktes geprüft wird, sorgt die Alarmierung bei kritischen Zuständen dafür das es nicht zu unnötigen Verzögerungen kommt.
  • Prüfabläufe (Test-Sequenzen) Ein weiteres Highlight der Prüfsoftware von RTE sind die grafisch konfigurierbaren Prüfabläufe bzw. Sequenzen (Konfigurieren statt Programmieren). Ingenieure und Techniker können sie verwenden, um Testvorgänge zu erstellen, sie zu automatisieren und Geräte/Instrumente zu steuern sowie sich mit MES-Systemen (Manufacturing Execution System) zu synchronisieren. Testabschnitte können strukturiert in separaten Abläufen konfiguriert und dann von übergeordneten Abläufen aufgerufen werden.
  • Prüfsequenzverwaltung Für eine vollständige Dokumentation und zur strukturierten Datenablage von Mess- und Metadaten, stellt SonicTC eine umfangreiche Produkt-/Projektverwaltung zur Verfügung. Die Produktverwaltung unterstützt eine systematische Datenablage einschließlich aller erklärenden Daten (Metadaten) und Berechnungen, damit eine lückenlose Rückverfolgung des Mess- und Prüfprojektes jederzeit möglich ist. Die Produktverwaltung kann auch als Variantenmanagement verwendet werden und dabei unterstützen, Variantenvielfalt in den Griff zu bekommen. So können z.B. die Produkte strukturiert angelegt werden und es ist möglich für mehrere Varianten dieselben Merkmalkonfigurationen zu verwenden. Über Produktvariablen können Prüfabläufe (Sequenzen) generalisiert und für mehrere Produktvarianten verwendet werden.

Features


  • Benutzer- und Rechteverwaltung Die Benutzerverwaltung ist für das Arbeiten an einem Prüfstand von besonderer Bedeutung. SonicTC ist ein Mehrbenutzersystem und bietet eine rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC). Unterschiedliche Benutzer und Rollen (Werker, Einrichter, Techniker, Administrator) haben lediglich Zugang zu bestimmten Informationen und Konfigurationen, womit ein reibungsloser Prüfablauf und eine hohe Qualität des Produkts gewährleistet sind. Die Benutzerverwaltung ermöglicht eine genaue Änderungsverfolgung (Audit-Trail) zur genauen Protokollierung, wer wann und was geändert hat. In einem Mehrschichtbetrieb bietet sie die Möglichkeit, dass sich immer der entsprechende Schichtarbeiter anmelden kann und somit nachvollziehbar ist, welche Prüfobjekte in welcher Schicht produziert und geprüft wurden. Die rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) gewährleistet, dass unterschiedliche Personen, die mit einem Prüfsystem arbeiten, nur den Zugang haben, den sie für ihre Arbeit brauchen. So ist es z. B. wichtig, dass der Werker keine Fehlertoleranzen verändern darf oder bestimmte Prüfungen abschaltet. Auf der anderen Seite ist es nicht nötig, dass während der Produktion immer ein Administrator verfügbar ist, um im Fehlerfall eingreifen zu können.
  • Identifizierung und Rückverfolgbarkeit Prüfobjekte, deren Messdaten und Prüfergebnisse werden in der SonicTC Historie als Sammlungen (Messwertarchivierung, Big Data) nach Ihren Bedürfnissen organisiert, zum Beispiel nach Produktvariante oder Unternehmensstruktur (Projektorganisation). Über eine Identifizierung (Auto-ID, Barcode, DMC, Seriennummer) der Prüfobjekte ist (bei Bedarf) eine Rückverfolgbarkeit über Jahrzehnte gewährleitet.
  • Datensicherheit / Backup Benutzerberechtigungen, spezifische Lese- und Schreibrechte sowie der Schutz vor versehentlichem Löschen ermöglichen eine sichere Prüfobjekte- und Messdatenverwaltung. Mit einem komfortablen Tool können Backups erstellt und bei Bedarf auch wiederhergestellt (Restore) werden. Für regelmäßige Backups kann das Tool automatisiert werden.

Features


  • Statistische Prozesskontrolle Die Zuverlässigkeit von Messmitteln wird durch Standardmethoden der Messsystemanalyse (MSA) sichergestellt. Dazu bietet SonicTC unter anderem verschiedene Metriken der Messprozessfähigkeit (Cg, Cgk, Gage R&R) aus dem Six Sigma-Werkzeugkasten an. • Prozessfähigkeitsuntersuchung Die Zuverlässigkeit von Bewertungsfunktionen und Merkmalen, also dem Prozess, wird durch Standardmethoden der Prozessfähigkeitsuntersuchung sichergestellt. Dazu bietet SonicTC unter anderem verschiedene Metriken aus dem Six Sigma-Werkzeugkasten an: Maschinenfähigkeit (Cm, Cmk), Prozessleistungsindex (Pp, Ppk) und Prozessfähigkeitsindex (Cp, Cpk). • Datenverteilung Eine der häufigsten Voraussetzungen für statistische Testverfahren eines Prüfsystem ist, dass die erfassten Daten normalverteilt sind. Grundlage dafür ist das Wahrscheinlichkeitsdiagramm (Q-Q-Diagramm), Histogramm und das Box-Diagramm.
  • Pareto Analyse Was sind die häufigsten Testfehler, die bei einem Prozess auftreten? Welche Merkmale bzw. damit verbundene Probleme haben die größten Auswirkungen und welche sind unbedeutend? Werden Ressourcen zuerst auf die am häufigsten auftretende Probleme konzentriert? Die Pareto-Analyse ist ein Werkzeug, mit dem diese Fragen beantwortet werden können. Durch die Aggregation einer Auswahl von Testergebnissen kann ein Histogramm erstellt werden, das die häufigsten Probleme, geordnet nach dem Prozentsatz der Fehler, zeigt. Mit Hilfe von Filterwerkzeugen können Analysen eingegrenzt und so beispielsweise festgestellt werden, wie Merkmal- oder Prozessänderungen das Ausmaß bestimmter Probleme verändert haben.
  • Defekt-Analyse Das Laney p‘-Diagramm ist ein Kontrolldiagramm, das zur Überwachung des Anteils fehlerhafter Bauteile bei gleichzeitiger Korrektur der Über- und/oder Unterdispersion in den Daten verwendet wird. Das Laney-p‘-Diagramm ähnelt dem herkömmlichen p‘-Diagramm. Beide Regelkarten überwachen den Anteil der im Prozess produzierten fehlerhaften Bauteile.
  • Korrelations-Analyse Die Korrelations- Analyse ist ein starkes Tool von SonicTC. Um die Analyse und Bewertung von Prüfobjekten und deren Messdaten zu optimieren, kann mit der Pearson-Korrelation die lineare Beziehung zwischen zwei oder mehreren Merkmalen ermittelt und Zusammenhänge identifiziert werden. Eine Korrelation liegt vor, wenn zwischen den Merkmalen eine Beziehung besteht. Der Korrelationskoeffizient zeigt die Stärke des Zusammenhangs und liegt zwischen -1 und +1. Die Beziehung muss nicht kausal sein, denn manche Eigenschaften eines Systems beeinflussen sich nicht gegenseitig, oder es besteht eine stochastische, also vom Zufall beeinflusste Beziehung zwischen ihnen.

Features


  • Statistische Prozesskontrolle Die Zuverlässigkeit von Messmitteln wird durch Standardmethoden der Messsystemanalyse (MSA) sichergestellt. Dazu bietet SonicTC unter anderem verschiedene Metriken der Messprozessfähigkeit (Cg, Cgk, Gage R&R) aus dem Six Sigma-Werkzeugkasten an. • Prozessfähigkeitsuntersuchung Die Zuverlässigkeit von Bewertungsfunktionen und Merkmalen, also dem Prozess, wird durch Standardmethoden der Prozessfähigkeitsuntersuchung sichergestellt. Dazu bietet SonicTC unter anderem verschiedene Metriken aus dem Six Sigma-Werkzeugkasten an: Maschinenfähigkeit (Cm, Cmk), Prozessleistungsindex (Pp, Ppk) und Prozessfähigkeitsindex (Cp, Cpk). • Datenverteilung Eine der häufigsten Voraussetzungen für statistische Testverfahren eines Prüfsystem ist, dass die erfassten Daten normalverteilt sind. Grundlage dafür ist das Wahrscheinlichkeitsdiagramm (Q-Q-Diagramm), Histogramm und das Box-Diagramm.
  • Pareto Analyse Was sind die häufigsten Testfehler, die bei einem Prozess auftreten? Welche Merkmale bzw. damit verbundene Probleme haben die größten Auswirkungen und welche sind unbedeutend? Werden Ressourcen zuerst auf die am häufigsten auftretende Probleme konzentriert? Die Pareto-Analyse ist ein Werkzeug, mit dem diese Fragen beantwortet werden können. Durch die Aggregation einer Auswahl von Testergebnissen kann ein Histogramm erstellt werden, das die häufigsten Probleme, geordnet nach dem Prozentsatz der Fehler, zeigt. Mit Hilfe von Filterwerkzeugen können Analysen eingegrenzt und so beispielsweise festgestellt werden, wie Merkmal- oder Prozessänderungen das Ausmaß bestimmter Probleme verändert haben.
  • Defekt-Analyse Das Laney p‘-Diagramm ist ein Kontrolldiagramm, das zur Überwachung des Anteils fehlerhafter Bauteile bei gleichzeitiger Korrektur der Über- und/oder Unterdispersion in den Daten verwendet wird. Das Laney-p‘-Diagramm ähnelt dem herkömmlichen p‘-Diagramm. Beide Regelkarten überwachen den Anteil der im Prozess produzierten fehlerhaften Bauteile.
  • Korrelations-Analyse Die Korrelations- Analyse ist ein starkes Tool von SonicTC. Um die Analyse und Bewertung von Prüfobjekten und deren Messdaten zu optimieren, kann mit der Pearson-Korrelation die lineare Beziehung zwischen zwei oder mehreren Merkmalen ermittelt und Zusammenhänge identifiziert werden. Eine Korrelation liegt vor, wenn zwischen den Merkmalen eine Beziehung besteht. Der Korrelationskoeffizient zeigt die Stärke des Zusammenhangs und liegt zwischen -1 und +1. Die Beziehung muss nicht kausal sein, denn manche Eigenschaften eines Systems beeinflussen sich nicht gegenseitig, oder es besteht eine stochastische, also vom Zufall beeinflusste Beziehung zwischen ihnen.

Features


  • Signalanalyse Für die Verarbeitung und Interpretation von elektrischen, akustischen, mechanischen oder anderen Signalen bietet SonicTC leistungsstarke Methoden um Muster, Merkmale oder Informationen zu extrahieren. Damit können Signale aus verschiedenen Quellen analysiert werden, um Einsichten zu gewinnen und spezifische Daten zu interpretieren. Zur Veranschaulichung und Interpretation der Signaldaten, bietet SonicTC eine umfangreiche Datenvisualisierung. Die grafische Darstellung der analysierten Signaldaten und Ergebnisse können auch zur Erstellung von Berichten und Präsentationen verwendet werden.
  • Vibration- und Akustikmessung Die Prüfsoftware von RTE enthält Methoden für die Schallmessung (Luft-, Körperschall) nach internationalen Standards, einschließlich Schallpegel, Schallleistung, Schallqualität, Schallintensität, Oktavbandanalyse und mehr.
  • Akustische Resonanzanalyse Die akustische Resonanzanalyse (ART) ist eine zerstörungsfreie Prüftechnologie (ZfP), auch bekannt als „Non-Destructive Testing“ (NDT), die sich besonders gut für eine wirtschaftliche 100%-Prüfung in der Massenproduktion eignet. Sie kann für viele Arten von Bauteilen, egal ob gesintert, gegossen, geschmiedet oder aus Keramik usw., verwendet werden. Die akustische Resonanzanalyse ist eine vergleichende Methode zur Qualitätsbewertung innerhalb einer kurzen Zykluszeit. Es können oberflächennahe Fehler (z.B. Risse) als auch Fehler im Volumen (z.B. Lunker) eines Teils erkannt werden.
  • Modaltest und Modalanalyse Die Prüfsoftware SonicTC von RTE bietet ausgereifte Lösungen zur Prüfung und Analyse der Strukturdynamik. Der Modaltest und die Modalanalyse sind dabei unverzichtbare Methoden zur Bestimmung von Eigenfrequenzen, Dämpfungsverhältnissen und Modenformen beliebiger Strukturen. Sie sind entscheidende Methoden im Bereich der Bautechnik und des Maschinenbaus. In der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie wird der Modaltest eingesetzt, um die Integrität, Sicherheit und Leistung von Bauteilen sowie von gesamten Strukturen zu gewährleisten. Mit dem Modaltest können Bauteile oder eine Struktur mit einem manuellen oder automatischen Modalhammer oder Modalshaker angeregt und die Übertragungsfunktionen (FRF) gemessen werden. Es werden SISO- und SIMO-Testkonfigurationen unterstützt.

Features


  • Übertragungsfunktion Die Übertragungsfunktion oder auch Systemfunktion (FRF) ist definiert als das Verhältnis der Reaktion (Ausgangssignal), d. h. Beschleunigung, Geschwindigkeit oder Verschiebung, in Bezug auf die Anregungskraft (Eingangssignal), die als Referenz dient. Bei der Erstellung einer gemittelten FRF kann die Kohärenz Hinweise auf die FRF-Qualität geben. Schätzmethoden (H1, H2, Hv) werden verwendet, um Rauschen bei den Messungen zu berücksichtigen.
  • Ordnungsanalyse Prüfung von rotierenden bzw. zyklisch bewegenden Maschinen erfordert besondere Prüfverfahren. Rotationsinduzierte Vibrationen können mithilfe einer Ordnungsanalyse analysiert werden.
  • Modulationsanalyse Prüfung von rotierenden bzw. zyklisch bewegenden Maschinen erfordert besondere Prüfverfahren. Mit der Modulationsanalyse werden modulierte Vibrationen und Geräusche und deren nicht-stationären Anteile analysiert.

Features


  • Übertragungsfunktion Die Übertragungsfunktion oder auch Systemfunktion (FRF) ist definiert als das Verhältnis der Reaktion (Ausgangssignal), d. h. Beschleunigung, Geschwindigkeit oder Verschiebung, in Bezug auf die Anregungskraft (Eingangssignal), die als Referenz dient. Bei der Erstellung einer gemittelten FRF kann die Kohärenz Hinweise auf die FRF-Qualität geben. Schätzmethoden (H1, H2, Hv) werden verwendet, um Rauschen bei den Messungen zu berücksichtigen.
  • Ordnungsanalyse Prüfung von rotierenden bzw. zyklisch bewegenden Maschinen erfordert besondere Prüfverfahren. Rotationsinduzierte Vibrationen können mithilfe einer Ordnungsanalyse analysiert werden.
  • Modulationsanalyse Prüfung von rotierenden bzw. zyklisch bewegenden Maschinen erfordert besondere Prüfverfahren. Mit der Modulationsanalyse werden modulierte Vibrationen und Geräusche und deren nicht-stationären Anteile analysiert.

Haben wir Interesse geweckt?


Fehlen Ihnen wichtige Information oder Details? Dann nutzen Sie doch unser Angebot und vereinbaren Sie einen Online Demo Termin. Oder Sie schicken uns Ihre Fragen und Wünsche direkt per Kontaktformular.

Wir melden uns umgehend!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.